Tipps zum Streichen – So wird es garantiert zum Erfolg
Mit den richtigen Tipps und Regeln wird das Streichen garantiert zum Erfolgserlebnis! Ob Anfänger oder Profi, jeder kann mit etwas Vorbereitung und den richtigen Techniken ein perfektes Ergebnis erzielen. Damit du beim nächsten Streichprojekt glänzen kannst, erfährst du hier die vier wichtigsten Grundregeln, die dir zu einem perfekten Anstrichverhelfen – auch für Anfänger bestens geeignet!
Es ist entscheidend, nur speziell für Malerarbeiten geeignetes Abklebeband zu verwenden. Herkömmliches Paketklebeband enthält Verdünnungsmittel, die mit Farben und Lacken reagieren können. Um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, sollte ausschließlich Malerklebeband verwendet werden. Dieses ist flexibel und einfach anzupassen, ohne unerwünschte Reaktionen mit Farben und Lacken hervorzurufen. Zudem lässt es sich rückstandslos entfernen.
Qualitativ hochwertiges Malerband, wie beispielsweise das Produkt von tesa, ist bereits zu einem erschwinglichen Preis erhältlich:
Vielseitiges Klebeband für Malerarbeiten ohne Lösungsmittel - Bis zu 4 Tage nach Gebrauch rückstandslos entfernbar, 50 m x 50 mm.
7,03 €
Beim Entfernen des Abklebebands ist es wichtig, den optimalen Zeitpunkt abzuwarten. Bei zu trockener Farbe besteht die Gefahr, dass einige Farbschichten mit abgezogen werden. Ist die Farbe hingegen noch zu feucht, kann sie verlaufen, sobald das Abklebeband entfernt wird. Der richtige Zeitpunkt für das Entfernen des Abklebebands ist erreicht, wenn die Farbe nicht mehr glänzt und allmählich matt wird, aber dennoch ausreichend feucht ist.
Vor Beginn des Streichens sollten alle Möbelstücke aus dem Raum entfernt oder in die Mitte des Raumes gerückt und abgedeckt werden. Der Boden muss ebenfalls geschützt werden. Türrahmen, Fußleisten und Fensterbänke werden mit Malerabdeckband abgeklebt. Zudem sollten alle Lampen abgenommen und Schrauben sowie Nägel entfernt werden.
Es ist ratsam, zunächst die Decke zu streichen und erst danach die Wände zu bearbeiten. Beginne mit den Ecken und Kanten, für die ein kleiner Pinsel verwendet wird. Für die übrigen Flächen eignen sich größere Rollen. Bei Farben mit dünnflüssiger Konsistenz sind Rollen mit langem Flor zu empfehlen, da sie mehr Farbe aufnehmen können. Um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, sollten die Wände in einem durchgehenden Zug gestrichen werden, ohne Pausen einzulegen, um sichtbare Übergänge zu vermeiden. Beim Aufnehmen der Farbe sollte kein Tropfen herunterfallen, daher ist das Abstreifen der Farbe am Rand des Farbeimers wichtig, um unerwünschte Tropfen zu vermeiden und für ein professionelles Endergebnis zu sorgen.
28,50 €
Abdeckplane & Abklebeband in einem: Die praktische Malerplane von Kip ermöglicht ein schnelles, effizientes Abdecken von rauen & groben Großflächen und schützt sie vor Farbflecken sowie Schmutz.
9,05€
24,83 €
Lerne, wie du schnell und sicher deine Wände richtig verputzen kannst
Bohren – aber richtig? Entscheide dich mit unserem Überblick für deine perfekte Bohrmaschine!
Wenn du ein Gartenhaus selber bauen möchtest, musst du verschiedene Faktoren beachten. Erfahre hier…